"Der Insulaner verliert die Ruhe nicht"
Lebensgeschichten zwischen Persilschein und Schwarzmarkt


Wie wird Berlingeschichte von denen erfahren, die nach dem "Kalten Krieg" geboren wurden? Schöneberger Schüler treffen auf Zeitzeugen der Jahre 1945 - 48.

Das Nachbarschaftsheim Schöneberg und der Waidak Media e.V. sind die Initiatoren dieses Projektes. Im September 2004 haben sie mit dem Kurs Darstellendes Spiel der Robert-Blum-Oberschule angefangen zu arbeiten. Die Schüler erklären ihre Motivation für dieses Projekt erstaunlich klar: sie haben vor, ein Theaterstück über ein Berliner Haus zu entwickeln, das in den Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg spielen soll. Die Nachkriegszeit schien ihnen Generationen entfernt und sie konnten sich nicht vorstellen, wie die Menschen damals gelebt und empfunden haben. Deshalb wollten die Interviews mit Zeitzeugen führen, das haben wir dann gemacht.

Einzeln oder zu zweit haben sich die Schüler auf diese Interview vorbereitet. Einige der Zeitzeugen hatten sie über die Zeitzeugenbörse, bzw. über frühere Projekte kennen gelernt und auch schon Vorgespräche mit ihnen geführt, andere kamen aus der Familie der Schüler, bzw. aus dem Bekanntenkreis des Lehrers. Sie waren alle unglaublich gespannt und offen für diese Arbeit mit den Schülern und hatten sich sehr gut auf die Interviews vorbereitet. Dadurch war es möglich auch persönliche Fragestellungen einzuarbeiten. So wurden diese zum Teil sehr anrührenden Interviews für alle Beteiligten ein intensives Erlebnis.

Die zum Teil 1 ½-stündigen Interviews wurden ausgewertet und daraus eine Szenenfolge entwickelt. Am 12. Mai wird sie zur Eröffnung der Ausstellung "Time Zero 1945 - 2005" im Jugendmuseum aufgeführt..

Im September werden die Videointerviews zusammen mit Texten und Fotos, die von den Zeitzeugen mitgegeben wurden, mit historischen Zusatzinformationen bestückt. Das gesammte Material wird für eine geplante CD-ROM-Produktion nachbearbeitet. Die CD soll im September im Jugendmuseum vorgestellt werden. Sie ist dann im Rahmen der o.g. Ausstellung zu sehen. Die CD wird neben diesen Interviews auch die Ergebnisse der anderen am Projekt beteiligten Gruppen enthalten, als da sind:

die Bunten Zellen
gründeten sich Anfang Januar im Rahmen eines Theaterworkshops des Theaters der Erfahrungen. Die türkischen und deutschen Teilnehmerinnen haben mit Hilfe von Theaterimprovisationen die Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Geschichte Berlins/Deutschlands und der Türkei in den Jahren 1945 - 48 kennen gelernt und kleine Szenenfolgen zu diesem Thema erarbeitet, die sie auf der Ausstellungseröffnung präsentieren werden.

die Jugendband "Waterproof" hat sich, anfangs etwas zurückhaltend, später dann aber höchst motiviert auf das Experiment eingelassen, Lieder der Kabarettgruppe "die Insulaner" in die heutige Zeit zu transferieren. Entstanden sind zwei Songs, von denen einer höchstwahrscheinlich der Titelsong der CD sein wird: "Voll auf die Freiheitsglocke!". "Waterproof" wird ebenfalls auf der Ausstellungseröffnung spielen.

die Klasse 4C der Grundschule auf dem Tempelhofer Feld:
angeregt durch ein Kinderbuch, das in Amerika erschienen ist "Mercedes and the chocolate pilot"[siehe Beitrag learn english singing], hat das Projekt die Zeitzeugin, auf deren Geschichte dieses Buch basiert, Mercedes Wild, angesprochen, den Kindern aus ihrem Leben zur Kriegs- und Nachkriegszeit zu erzählen. Mit Unterstützung der Airservice Berlin wurde dann mit den Kindern im Flughafen Tempelhof ein Rosinenbomber angeschaut und mit dem Piloten gesprochen, der das Flugzeug heute für Touristen fliegt. Ausschnitte aus Frau Wilds Erzählungen und den Fragen der Kinder, sowie aus dem Kinderbuch, aber auch Interviews mit den Kindern werden auf der CD-ROM zu sehen sein.

Karin Redlich
Projektkoordinatorin

März 2005  StadtteilzeitungInhaltsverzeichnis                         

Für Besucher aus der Kiezbox:ZURÜCK ZUR KIEZBOX